Durch unser Engagement versuchen wir vorzuleben, dass eine nachhaltige Lebensweise wichtig ist und
dass es Spaß macht, selbst Gemüse anzubauen. Dazu laden wir herzlich ein.
Unsere Ernährungsbildungsangebote sind kostenfrei und finden jeweils von 9-12 Uhr auf unserem Gemüseacker am Walzbach (hinter dem Haus Edelberg) statt.
Wir freuen uns über den Besuch unterschiedlicher Gruppen. Es ist möglich, dass Sie mit der ganzen
Kindergartengruppe oder Schulklasse ein Angebot besuchen, teilweise gibt es auch spezielle Angebote
z.B. für Schulanfänger.
Das Anfrage-Formular für alle Angebote findst du am Ende der Seite!
1. Termin – Vorkeimen:
Das Beet wird abgemessen und begrenzt. Die Kartoffeln der Sorten Rosara, Vitanoire und Mikadowerden sortiert und zum Keimen ins Licht und in die Wärme gestellt. Dazu gibt es Geschichten undInformationen zu den Knollen. Außerdem schauen wir und den Gemüseacker und das Gelände an.
2. Termin – Setzen:
Die vorgekeimten Kartoffeln werden in die Erde gesetzt. Der Abstand und die Tiefe werden hierbei beachtet.
3. Termin – Beetpflege:
Kartoffelkäfer und Engerlinge werden abgesammelt und die Pflanzen auf dem Acker werden gepflegt. Wir
machen einen Probestich und betrachten die Blüten.
4. Termin – Ernte und Verarbeitung:
Endlich werden die Kartoffeln geerntet. Nach der Ernte kochen wir gemeinsam Kartoffeln.
Wir pflanzen zwei Sätze Kartoffeln, deshalb kann das Kartoffelprojekt von zwei Gruppen
betreut werden. Dieses Projekt bietet sich auch für die 3. und 4. Klasse an.
Termine Kartoffelprojekt:
Gruppe 1: 10.03., 02.04., 07.05., 01.07. (bereits gebucht)
Gruppe 2: 26.03., 09.04., 28.05., 28.07. (bereits gebucht)
1. Termin – Voranzucht:
Wir säen Popcornmais in Anzuchtschalen aus. Bei Interesse kann eine Anzuchtschale mit in den
Kindergarten genommen werden. So können die Kinder die Keimung und das Wachstum hautnah verfolgen. Zum 2. Termin können die Pflanzen dann mitgebracht werden.
2. Termin – Pflanzung im Beet:
Unsere Maispflänzchen werden ins Beet gepflanzt. Der Abstand und die Tiefe werden hierbei beachtet.
3.Termin – Pflege der Kultur und Kräuersalzherstellung:
Wir hacken vorsichtig um die Maispflanzen herum. Anschließend stellen wir gemeinsam Kräuersalz her.
4.Termin – Ernte und gemeinsames Kochen:
Endlich können wir ernten. Anschließend kochen wir Süßmais und essen ihn mit Butter und Kräutersalz.
Außerdem hängen wir den Popcornmais zum Trocknen auf.
Termine Maisprojekt:
02.06.,24.06., 24.07., 06.10.
1.Termin – Aussaat
Die Erbsen werden ausgesät. Der Abstand und die Tiefe werden hierbei beachtet
2.Termin – Pflege der Kultur und Kräutersalzherstellung
Die Pflanzen werden gehackt. Wir bauen ein Rankgerüst. Anschließend stellen wir gemeinsam Kräutersalz her.
3.Termin – Ernte und gemeinsames Kochen
Endlich kann geerntet werden. Gemeinsam kochen wir ein leckeres Erbsengericht.
Wir pflanzen drei Sätze Erbsen an, deshalb kann das Erbsenprojekt von drei Gruppen betreut werden.
Termine Erbsenprojekt:
Gruppe 1: 07.03., 08.04., 03.06.
Gruppe 2: 04.04., 05.05., 02.07. (bereits gebucht)
Gruppe 3: 06.06., 07.07., 27.08.
1.Termin – Tomatenernte und- verkostung
Gemeinsam ernten wir in unserem großen Folientunnel Tomaten. Anschließend schneiden wir die Tomaten
in Stücke und richten uns leckere Verkostungsteller.
2.Termin – Tomatenverarbeitung
Wir kochen unsere eigene Tomatensauce. Das kann am Acker oder in der Einrichtung stattfinden.
Termine nach im August und September nach Absprache
1.Termin – Apfelernte
Gemeinsam ernten wir Äpfel auf unserer Streuobstwiese. Wir betrachten die unterschiedlichen Bäume und die verschiedenen Apfelsorten.
2.Termin – Apfelmus kochen
Wir waschen und schneiden die Äpfel. Anschließend kochen wir die Äpfel und verarbeiten sie mit Hilfe der
Flotten Lotte zu leckerem Apfelmus. Das kann am Acker oder in der Einrichtung stattfinden.
Termine im Oktober nach Absprache